Qi Gong/Taichi
Unter dem Begriff Qi Gong versteht man eine Vielzahl an Übungen, die dazu dienen, das eigene Qi wahrzunehmen und den regelgerechten Fluss des Qi durch Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft zu fördern.
Dabei wird Gong in der Regel mit Arbeit, Disziplin oder Geschick übersetzt, was darauf hin weist, dass es einer regelmäßgen Praxis bedarf, um entsprechende Resultate zu erzielen.
Die Übungen bestehen zum Teil aus langsamen Bewegungsabläufen mit Wiederholungen oder auch aus statischen Körperhaltungen. Ziel ist es, Bewegungen und Haltungen mit geringstmöglicher Spannung und größtmöglicher Achtsamkeit auszuführen und dabei das innere wie äußere Gleichgewicht immer neu zu suchen und zu finden.
Taichi war lange Zeit eine geheime Kampfkunst und wurde erst seit dem letzten Jahrhundert öffentlich unterrichtet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die ursprüngliche Kampfkunst zu einer eher meditativen Form der Bewegung mit gesundheitlichen Aspekten.
Das Charakteristische an Taichi ist die sogenannte "Form". Hier werden verschiedene Bewegungen nacheinander ohne Wiederholung ausgeführt. Dabei "läuft" der Übende für sich alleine oder in der Gruppe durch den Bewegungsablauf. Hierbei geht es immer auch um einen imaginären Gegner, was sich an den unterschiedlichen Bewegungen deutlich ablesen lässt.